Tiefziehteile in der Praxis

Design for Manufacturing (DfM): Leitfaden für fertigungsgerechtes Design

Mit der neuen Design for Manufacturing Analyse von formary gibt es jetzt die Möglichkeit, CAD-Daten in Sekundenschnelle auf Tiefziehbarkeit zu prüfen - und so potenzielle Fehlerquellen früh zu erkennen, bevor sie teuer werden. Welche Funktionen die DfM-Software bietet und was das Design for Manufacturing Prinzip beinhaltet, erfahren Sie im Beitrag.


Author Avatar

Sarah Guaglianone

9. Juli 2025

Design for Manufacturing Banner
Share

Inhalte

Design for Manufacturing - Das Wichtigste in Kürze

  • Design for Manufacturing (DfM) bedeutet, Produkte so zu gestalten, dass sie einfach, wirtschaftlich und fehlerarm gefertigt werden können.
  • Mit einer DfM-Analyse erkennen Sie Fertigungsprobleme schon in der Konstruktionsphase.
  • Das neue DfM-Tool von formary ermöglicht die automatisierte Analyse Ihrer 3D-Modelle und zwar schnell, präzise und kostenlos im Browser.

→ Direkt zur DfM-Analyse: formary.de/3d-services/dfm-analyse


Was ist Design for Manufacturing?

DfM Bedeutung: Design for Manufacturing, Design for Manufacturability (DfM) oder auch “fertigungsgerechtes Design” bezeichnet einen Konstruktionsansatz, bei dem Bauteile so gestaltet werden, dass sie einfach, effizient und kostengünstig gefertigt werden können bei gleichzeitig hoher Qualität.

Kurz gesagt: DfM sorgt dafür, dass schon beim Design klar ist, wie das Produkt später gefertigt werden kann und Kunden dabei Zeit und Geld sparen.

Wie funktioniert Design for Manufacturing?

Design for Manufacturing funktioniert, indem schon in der Konstruktionsphase überprüft wird, ob ein Bauteil produzierbar ist. Dazu gibt es klare Fertigungsregeln und Kriterien wie Wandstärken, Radien oder Entformbarkeit:

  1. Analyse der Geometrie auf Fertigbarkeit
  2. Erkennen kritischer Stellen (z. B. zu dünne Wandstärken)
  3. Anpassen des Designs zur Optimierung
  4. Validierung und Freigabe für den Fertigungsprozess

Die 5 Design for Manufacturing Prinzipien

Design for Manufacturing basiert auf fünf zentralen Prinzipien, die helfen, Fertigungsprobleme schon in der Konstruktionsphase zu lösen.

Design for Manufacturing PrinzipAnwendung von DfM im EntwicklungsprozessProbleme, die mit Design for Manufacturing gelöst werden
1️⃣ Fehlervermeidung im DesignPotenzielle Fehlerquellen früh erkennen und eliminierenWeniger Reklamationen, höhere Qualität
2️⃣ Fertigungsgerechtes DesignGeeignete Verfahren und Materialien berücksichtigenVerbesserte Herstellbarkeit, reduzierte Produktionskosten
3️⃣ Teileanzahl reduzierenMöglichst wenige Einzelteile entwerfenWeniger Montageaufwand, geringere Fehlerquellen
4️⃣ Standardisierte KomponentenStandardteile statt Sonderanfertigungen verwendenKürzere Lieferzeiten, geringere Kosten, einfachere Beschaffung
5️⃣ Modularisierung des DesignsBauteile in austauschbare Module aufteilenBessere Wartbarkeit, einfachere Variantenfertigung

Vorteile von Design for Manufacturing

Die DfM-Analyse bietet aufgrund seiner Grundprinzipien zahlreiche Vorteile:

  • Frühzeitige Fehlererkennung: Kritische Stellen werden schon im CAD-Modell identifiziert
  • Kostensenkung: Vermeidung teurer Nacharbeiten und Reklamationen
  • Effizientere Prozesse: Weniger Rückfragen und Wartezeiten im Entwicklungsprozess
  • Verbesserte Qualität: Bessere Umsetzbarkeit und Reproduzierbarkeit in der Serie
  • Planungssicherheit: Klare Kommunikation mit Fertigung und Werkzeugbau
  • Anpassbar für verschiedene Fertigungsverfahren: Egal ob Spritzguss, 3D-Druck oder Kunststoff Tiefziehen: DfM unterstützt alle gängigen Herstellungsverfahren.

Was bedeutet die DfM-Analyse für das Tiefziehverfahren in der Praxis?

Beim Entwurf eines Kunststoff Tiefziehteils wie zum Beispiel bei Kunststoffabdeckungen oder Kunststoffbehältnissen bedeutet das zum Beispiel:

  • Wandstärken optimieren, um gleichmäßige Materialverteilung sicherzustellen
  • Radien so gestalten, dass sie sich problemlos tiefziehen lassen
  • Bauteile modular aufbauen, um Varianten zu ermöglichen
  • Standardisierte Halterungen oder Befestigungen einsetzen
  • Die Entformschrägen für einfache Entnahme aus dem Werkzeug berücksichtigen

ℹ️ Was Sie bei der Konstruktion von Kunststoff Tiefziehteilen noch beachten müssen, erfahren Sie in unserem Beitrag Gestaltungsregeln für Kunststoff Tiefziehteile.

Was sind die Herausforderungen und Nachteile bei DfM?

Obwohl Design for Manufacturing viele Vorteile bietet, gibt es typische Herausforderungen in der Praxis:

  • Erfordert oft viel Erfahrung: Konstrukteure müssen komplexe Fertigungsregeln berücksichtigen
  • Zeitaufwändige manuelle Prüfungen: Ohne Software-Tools müssen Wandstärken, Radien und Entformschrägen händisch analysiert werden
  • Fehlerrisiko: Menschliche Einschätzungen sind fehleranfällig und können zu teuren Nacharbeiten führen
  • Kommunikationsprobleme: Ohne klare Visualisierung entstehen Missverständnisse zwischen Konstruktion und Werkzeugbau

Die Lösung: DfM-Analyse von Kunststoff Tiefziehteilen in Sekunden

Laden Sie Ihre Tiefziehteil-Daten hoch und unsere DfM-Software wertet aus, ob dieses so hergestellt werden kann oder welche Geometrien aus technischen, funktionalen oder Kostengründen umgestaltet werden müssen. Diese können durch Sie oder uns übernommen werden.

So funktioniert die DfM-Analyse:

  • STEP-Datei hochladen
  • Automatische Analyse in ca. 60 Sekunden
  • Farbkodierte Ergebnisse für:
    • Wandstärkenverteilung
    • Radien
    • Kanten und Entformschrägen
    • Verstreckungsverhältnis
    • Engstellen und Details
DfM-Analyse Funktionen

Vorteile des DfM-Tools

  • Automatisierte Analyse in Sekunden
  • Farbkodiert und visuell verständlich
  • Keine Wartezeiten oder manuelle Rückfragen
  • Fehler frühzeitig erkennen und Kosten senken
  • Direkt im Browser nutzbar
  • Kein Expertenwissen notwendig
  • Grundlage für eine reibungslose Abstimmung mit dem Werkzeugbau.

ℹ️ Alle weiteren Informationen rund um die DfM-Analyse finden Sie hier: formary.de/3d-services/dfm-analyse

Häufige Fragen zur DfM-Analyse

Was ist Design for Manufacturing?

Design for Manufacturing (DfM) bedeutet, Produkte so zu konstruieren, dass sie effizient, kostengünstig und fehlerfrei hergestellt werden können. Ziel ist es, schon in der Konstruktion alle Fertigungsaspekte zu berücksichtigen.

Was bedeutet DfM?

DfM steht für „Design for Manufacturing“ und beschreibt einen Konstruktionsansatz, der Herstellbarkeit und Produktionskosten von Beginn an optimiert.

Was kostet die DfM-Analyse?

Die Nutzung unseres Tools ist kostenlos.

Welche Formate unterstützt das Tool?

Aktuell .STEP-Dateien für 3D-CAD-Modelle.

Für wen ist die Analyse geeignet?

Konstrukteure, Entwickler und Unternehmen, die Tiefziehteile effizient und sicher fertigen wollen.

Wie lange dauert die DfM-Analyse?

Die Analyse dauert in der Regel unter einer Minute. Das ist abhängig von der Modellkomplexität.

Design for Manufacturing für Kunststoff Tiefziehteile - Jetzt einfacher als je zuvor

Design for Manufacturing sorgt dafür, dass Ihre Produkte von Anfang an fertigbar sind. Mit unserer kostenlosen DfM-Analyse prüfen Sie Ihr Design in rund 60 Sekunden - für weniger Fehler, niedrigere Kosten und reibungslose Workflows. Buchen Sie jetzt Ihre Demo!

Tiefziehteile einfach gemacht. Mit formary.

Erhalten Sie noch heute Ihr unverbindliches Angebot.